Informationen
Gewichtsverringerung? Blutdrucksenkung? Gesundheitsförderung? Fitnessverbesserung? Leistungssteigerung? Wettkampfvorbereitung/-teilnahme?
Verfolgen Sie eines oder mehrere dieser Ziele, ist eine professionelle Leistungs- und Stoffwechseldiagnose die richtige Wahl für Sie! Anhand der Daten aus diesem Test sagen wir Ihnen, wie Sie effektiv trainieren und Ihr Ziel gesund erreichen.
Zudem überprüfen wir, wie erfolgreich Ihr bisheriges Training war und verfassen konkrete schriftliche Empfehlungen, anhand derer Sie Ihr Training optimieren können.
Durchführung der Leistungs- und Stoffwechseldiagnose:
- Ansteigende Belastung auf Laufband oder Radergometer mit Atemgas- (Spiroergometrie) und Laktatanalyse
- Analyse des aerob-anaeroben Übergangs
- Erfassung des Bereichs der optimalen Fettverbrennung (wichtig zur Gewichtsoptimierung sowie zur Verbesserung der sog. Grundlagenausdauer)
- Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max)
- Überprüfung des derzeitigen Leistungsstands mit Ableitung individueller Trainingsbereiche (Herzfrequenzgrenzen bzw. Geschwindigkeiten/Wattzahlen) und Konsequenzen für das weitere Training
- Ergänzend dazu empfehlen wir unseren Gesundheits-Check
Checkliste Vorbereitung
Checkliste Testvorbereitung
Checkliste Testvorbereitung Allgemeines:
- Keine akut fiebrige oder sonstige Erkrankung in den letzten 2-3 Wochen
- Der letzte Wettkampf sollte mindestens 1-2 Wochen zurückliegen
- Die letzten 3 Tage vor dem Test kein hartes Training
- Am Tag vor dem Test eine Trainingspause einlegen
- Am Tag vor dem Test kohlenhydratreiche Speisen essen (z.B. Brot, Reis, Teigwaren)
Vorbereitung am Testtag:
- Ausreichend schlafen und körperliche Belastungen vermeiden
- Ausreichende Wasserzufuhr
- Gut und ausgewogen frühstücken
- Im weiteren Tagesverlauf auf Kohlenhydrate verzichten
- Die letzten 2 Stunden vor dem Test keine Nahrungszufuhr und nur noch Wasser trinken
Zum Test bitte mitbringen:
- Sportbekleidung sowie Lauf- bzw. Radschuhe (Pedale für Shimano SPD und Look sind vorhanden, bei anderen Systemen bitte die Pedale mitbringen)
- Handtuch
- Getränk (Wasser)
- Duschutensilien
Große Diagnostik
Große Leistungs- und Stoffwechseldiagnose
Voruntersuchung:
Allgemeine ärztliche Untersuchung:
– Prüfung der Atem- und Herzgeräusche
– Abtasten der Bauchorgane
– Lungenfunktionstest
– Ruhe-EKG
– Überprüfung der Reflexe etc.
Orthopädische Untersuchung:
– passiver Bewegungsapparat (Wirbelsäule, Hüfte, Knie, Füße usw.)
– aktiver Bewegungsapparat (bewegungseingeschränkte und abgeschwächte Muskulatur)
Blutprofil (ca. 30 Werte), z.B.:
– kleines Blutbild
– Nierenfunktionswerte
– Leberfunktionswerte
– Cholesterin (mit HDL- und LDL-Fraktion) und Triglyceride
– Elektrolyte
Analyse der Körperzusammensetzung:
Bestimmung des Unterhautfettgewebes, der fettfreien Masse sowie des Wasseranteils mittels Near-Infrarot-Licht oder Bioimpedanz-Analyse
Leistungstest:
– Belastungs-EKG: Messung der Herzaktivität und der Herzfrequenz als wichtiger Steuerparameter für das Training; Überprüfung der regelrechten Herzfunktion
– Blutdruck: Ausdruck der Belastbarkeit und der Kreislaufbeanspruchung
– Atemgasanalyse (Spiroergometrie) und Laktat: Überprüfung der Stoffwechselsituation des Herz-Kreislauf-Systems, der Lunge und der Arbeitsmuskulatur zur Bestimmung des aerob-anaeroben Übergangs
Ergebnisse:
– Verarbeitung und Analyse Ihrer Ergebnisse direkt im Anschluss an den Belastungstest
– Nachfolgende Ergebnisbesprechung mit ersten Trainingsempfehlungen
– Schriftlicher Ergebnisbericht mit Beurteilung Ihrer Leistungsfähigkeit sowie daraus abgeleiteter Empfehlungen für das weitere Training per Post oder E-Mail
– Optional: individueller Trainingsplan mit Online-Beratung
Dauer: ca. 3 Stunden
Kleine Diagnostik
Kleine Leistungs- und Stoffwechseldiagnose
Leistungstest:
Atemgasanalyse (Spiroergometrie) und Laktat: Überprüfung der Stoffwechselsituation des Herz-Kreislauf-Systems, der Lunge und der Arbeitsmuskulatur zur Bestimmung des aerob-anaeroben Übergangs
Ergebnisse:
– Verarbeitung und Analyse Ihrer Ergebnisse direkt im Anschluß an den Belastungstest
– Nachfolgende Ergebnisbesprechung mit Trainingsempfehlungen
– Optional: individueller Trainingsplan mit Online-Beratung
Dauer: ca. 1,5 Stunde
Rumpf-Diagnostik
Rumpfdiagnostik: Kraft- und Beweglichkeit
Durch unsere Rumpfdiagnostik haben wir die Möglichkeit, sowohl die Beweglichkeit als auch die Kraft des Rumpfes zu messen. Der Rumpf, als muskuläres Zentrum unseres Körpers, ist auf eine muskuläre Ausgeglichenheit angewiesen.
Bei vielen Patienten und Sportlern gibt es hier Auffälligkeiten, die durch unsere Diagnostik aufgedeckt werden und darauf gezielt behandelt werden können. Im Diagnostikzentrum Kempten steht uns zur Diagnostik von Beweglichkeit und Kraft ein Isokinet zur Verfügung, der exakte Daten der Ausprägung von Kraft und Beweglichkeit liefert. Im Diagnostikzentrum Pfronten und Scheidegg überprüfen wir die Kraftfähigkeiten mit dem „Back-Check-Gerät“ von Dr. Wolff.