Wer oder was ist der Darm? Ist er nur für die Verdauung unserer Speisen verantwortlich?
Mitnichten!
Der Darm wird oft schon
„als geheime Kommandozentrale im Reich der Mitte“
bezeichnet:
„Unser Darm gilt als wichtiger Schlüssel zu einer intakten Immunabwehr und psychischen Wohlbefinden.“
Weiter gilt der Darm als
„der wichtigste Berater unseres Hirns.“
Die mehr als 100 Billionen Bakterien als Bewohner der Darmschleimhaut erfüllen nicht nur die Verdauung des Nahrungsbreis; sie vertreiben Krankheitserreger, so dass keine Allergene in unseren Körper gelangen. Spannend ist, und daran denken die wenigsten, wenn Sie den Begriff „Darm und Verdauung“ erklären, dass die Vorgänge im Darm auch mitentscheidend sind, ob wir übergewichtig werden, ob wir uns gestresst fühlen und wie unsere Denkmuster ablaufen. Du schaust etwas ungläubig drein? Dann lasse Dich auf eine Reise in den Darm ein:
Hier erst einmal ein paar Zahlen und Fakten zum Darm: Die Verdauung beginnt bereits im Mund, hier wird die Nahrung zerkleinert und mit Speichel eingeweicht. Über die Speiseröhre gelangt der Nahrungsbrei dann in den Magen. Das ist der harte „Arbeiter“ und „grobe Schaffer“, er zerkleinert die Nahrungsbestandteile weiter auf eine Maximalgröße von 2 mm, indem er die Brocken an der Magenwand hin- und herwirft.
Nach getaner Arbeit gelangt der Mageninhalt weiter in den Dünndarm, der dann filigran in seinem 7 m langen Schlauch alles weiterbearbeitet. Diesen Schlauch mit seinen 4 Millionen Darmzotten ausgerollt würde eine Strecke vom 7 km oder eine Fläche von 400-500 m2 ergeben, was fast der Größe eines Handballfeldes entspricht. Der Darm hat also die 100-fache Fläche der Haut. Der sich anschließende 1,0-1,5 m lange Dickdarm punktet durch eine Anzahl von mehr als 100 Billionen Bakterien, 5.000mal mehr Sterne, als die Milchstraße hat. Hier ist die „Chill-Zone“, der Nahrungsbrei wird eingedickt, indem ihm Wasser entzogen wird. Die Dickdarmflora besteht aus vielen Mikroben aus unterschiedlichsten Völkern mit unterschiedlichsten Eigenarten; Diese Mikrobenkultur der gesamten Darmflora wiegt etwa 2 kg. Viele dieser Mikroben werden auch ausgeschieden, in einem Gramm Kot sind mehr Bakterien als Menschen auf der Welt.
Anhand dieser Zahlen ist nachvollziehbar, dass der Darm ein sehr komplexes Systems ist. Laut Enders1 hasst die Wissenschaft den Darm, da er schwer ergründbar ist, äußerst komplex sowie vielschichtig und unterschiedlich zwischen Kulturen und Völkern; das macht der Forschung Angst, denn Standards sind schwer festzulegen. Die junge Wissenschaftlerin Enders wagt sich in ihrem bescheidenen Alter von 24 Jahren wissenschaftlich an dieses Thema, um mehr Licht ins Dunkel zu bringen. Mit ihrem Bestseller „Darm mit Charme“ erklärt sie unterhaltsam und ohne Tabus Aufbau, Aufgaben und Eigenheiten des Darms. Nach Ihrer Ansicht rettet der Darm uns täglich das Leben, ohne dass wir das merken: Die Abwehrzellen unseres Immunsystems lernen von unseren Darmbakterien, gute von bösen Eindringlingen zu unterscheiden und verbessern so die Schlagkraft des Immunsystems. „Die Darmflora spielt also eine wichtige Rolle dabei, ob wir eine Erkältung kriegen oder wie schnell wir sie in den Griff bekommen1.“ Doch nicht nur die Zahl der Bakterien, sondern vor allem die Vielfalt ist entscheidend: „In einem gesunden Darm tummeln sich rund 1.000 Arten. Je unterschiedlicher dieses sogenannte Mikrobiom zusammengesetzt ist, desto gesünder bleiben wir. Stress, einseitige Ernährung oder Medikamente können das empfindliche Gleichgewicht stören. Wir sind dann anfälliger für Krankheiten – angefangen von Bauchschmerzen, leichten Infekten und Übergewicht bis hin zu Diabetes und Rheuma1.“
Spannend wird es, wenn wir das Zusammenspiel aus Darm und Psyche betrachten.
Laut Enders wiesen norwegische Forscher nach, dass einige Bakterienarten bei depressiven Menschen stärker verbreitet waren, andere wiederum fast völlig fehlten. Eine weitere amerikanische Studie zeigte wohl, dass Teilnehmer, die einen Monat probiotischen Jogurt aßen, emotional gelassener auf aufwühlende Bilder reagierten. Die Effekte werden darauf zurückgeführt, dass in einem gesunden Darm eine Vielzahl an beruhigenden und stimmungsaufhellenden Hormonen gebildet wird.
Die Darmschleimhaut ist wie der Fingerabdruck eines Menschen, keine gleicht der anderen, sie ist in der Zusammensetzung bei jedem Menschen unterschiedlich. Abhängig von den Ernährungsgewohnheiten gibt es aber verschiedene Darmtypen, einige ähneln sich. Grob wird eingeteilt in die drei Gruppen Allesesser, Vegetarier und Veganer sowie vorwiegend Fleischesser. Aber unsere Darmflora unterliegt vielen Einflussfaktoren, angefangen natürlich von den Essgewohnheiten über unsere Umgebung, in der wir wohnen, was wir anfassen und in den Mund stecken.
Verdauungsbeschwerden haben die Tendenz, im Alter zuzunehmen. Ursache hierfür ist die abnehmende Elastizität der Darmwände, zudem verändert sich die Darmflora und die Zahl der Nervenzellen nimmt ab. Diese altersbedingten Veränderungen gehen zusätzlich einher mit einer Änderung des Ess- und Trinkverhaltens, Senioren trinken oft zu wenig, kauen den Speisebrei weniger und nehmen mehr Fertigkost zu sich. Häufig werden im zunehmenden Alter mehr Medikamente wie z.B. gegen Depressionen, Demenz oder Schmerzmittel) genommen, die als Nebenwirkungen Verstopfungen nach sich ziehen können. Ein weiterer wichtiger Grund ist die abnehmende Bewegung, die meisten betagten Senioren wiesen im Alltag weniger Aktivität auf, was auch den Darm träge macht.
„Mama, mein Bauch tut weh“,
jammern kleine Kinder häufig. Nun beginnt das Rätselraten der Eltern: Hat mein Kind was Falsches gegessen? Oder hat es lediglich Hunger? Oder haben die Bauchschmerzen ganz andere Ursachen? Für Kinder „ist der Bauch der zentrale Punkt, in den alles projiziert wird“, weiß Renate Murschall. „Nicht zuletzt können Ihnen auch Angst, Streit oder Stress Bauchweh bereiten“.
Was sind die praktischen Tipps für einen gesunden Darm:
Natürlich geht es schwerpunktmäßig um die Ernährung, Tipps dazu in unserem Ernährungsteil. Zweiter wichtiger Bestandteil für einen gesunden Darm ist ein gutes Bewegungsverhalten. Giulia Enders hat aber noch weitere Tipps auf Lager: Bei Verstopfungen und erschwerter Darmentleerung empfiehlt sie eine bessere Hockhaltung auf der Toilette, da dies die natürlich Krümmung zur Darmentleerung optimiert; unterstützt werden kann das auf der Toilette mit einem Hocker unter den Beinen. Nach dem Toilettengang empfiehlt sie, die Hinterlassenschaft auch einmal anzusehen, das „outcome abzuchecken“. Der Optimaltyp des Kots wird von Englischen Wissenschaftlern „like a sausage or snake smooth and soft“ bezeichnet.
Ferner empfiehlt Enders, vermehrten und andauernden Druck auf den Darm zu vermeiden. Stress geht immer mit einer vermehrten Anspannung einher, der Tonus der Bauchmuskulatur erhöht sich. Ein entspannender Mittagsspaziergang kann hier Entlastung bringen, gleichzeitig der häufigere Wechsel der Sitzhaltung (z.B. mit Wechsel an´s Stehpult) oder der Gang zum Kollegen (anstatt ihm eine Mail zu senden).
Ihr abschließender Tipp: Prüfe Dich, wie Du Dich zwei Stunden nach dem Essen fühlst. Die Schokotorte oder die Chips waren direkt nach dem Verzehr eine Wohltat, doch wie geht es Dir zwei Stunden danach. Sodbrennen? Schon wieder Hunger? Es geht ihr darum, mit wissenschaftlichen Erkenntnissen eine gutes Körpergefühl zu entwickeln. So ist auch unsere Arbeitsweise in der Stoffwechsel- und Leistungsdiagnose: Durch den Test bekommst Du wissenschaftlich fundierte Daten zur optimalen Belastung während sportlicher Aktivität, auch im Hinblick auf eine optimierte Darmtätigkeit (siehe Hinweis Belastungsintensität während sportlicher Aktivitäten). Über die Umsetzung der Daten anhand der Pulsmessung kannst Du dann eine gutes Gefühl für die richtige Belastungsintensität entwickeln, sozusagen ein update auf Dein Körpergefühl fahren.
Literatur: Enders, G.: „Darm mit Charme“ / Feil, F.: „Lieber Darm“. LEX-Magazin 2016, S. 44 / Murschall, R.: „Aus dem Bauch heraus“. Gesundheit 07/2014, S. 31
Bildquelle: fotolia.com